|
|
Mittwoch, 23.03.2022 |
Beginn |
Dauer |
Inhalt |
09:00 |
15 Min |
Begrüßung und Vorab |
09:15 |
45 Min |
Cornelis Kater: Mein Arbeitsplatz, was geht hier noch? Der neue Bereich "Mein Arbeitsplatz" steht noch am Anfang. Wie können wir diesen neuen Bereich konsequent nutzen? |
10:00 |
45 Min |
Elmar Ludwig: Migrationen Die letzten Änderungen bei den Migrationen werden hier erläutert. |
10:45 |
|
Pause |
11:00 |
60 Min |
Moritz Strohm & Michaela Brückner: Entwickeln & Testen im Hinblick auf Barrierefreiheit Welche Arten von Eingeschränktheit gibt es, wie lassen sich diese im Browser für Stud.IP nachstellen und wie behebt man vorhandene Barrieren? |
12:00 |
|
Mittagspause (45 Min) |
12:45 |
60 Min |
Rasmus Fuhse: Formulare und Luftschlösser Workshop zum Thema: Brauchen wir einen FormBuilder in Stud.IP und was soll der (nicht) können? |
13:45 |
|
Pause |
14:00 |
30 Min |
Thomas Hackl, Cornelis Kater, Moritz Strohm: Plugin-Vorstellung: Matrixchat Details zur Anbindung von Matrix an Stud.IP und Ausblick auf ähnliche Projekte. |
14:30 |
45 Min |
GUI-Gruppe: Kacheln in Stud.IP Einheitliches Design/Maschinerie für alle Kacheldarstellungen in Stud.IP. |
15:15 |
|
Pause |
15:30 |
60 Min |
Thomas Hackl: Barrierefrei durch HTML Workshop um gemeinsam eine neue HTML-Struktur für Stud.IP-Seiten festzulegen. Das ist notwendig, weil die jetzigen Strukturen teils durcheinander und nicht barrierefrei sind. |
16:30 |
|
Ende |
|
|
|
|
Donnerstag, 24.03.2022 |
Beginn |
Dauer |
|
09:00 |
45 Min |
Ron Lucke: Courseware-Migration Die Migration bestehender Coursewares auf Stud.IP 5 kann knifflig sein. In diesem Workshop werden Ablauf und Ergebnisse der Migration vorgestellt wird und diskutiert, um den Aufwand auf Nutzer:innen-Seite einschätzen und minimieren zu können. |
09:45 |
45 Min |
André Noack: Ist das Kunst, oder kann das weg? PHPLib, page_open, seminar_open... Im Rahmen der Basispflege sollen die letzten PHPLib Bestandteile entfernt werden. Idealerweise soll dabei etwas herauskommen, dass die vorhandenen dispatch Mechanismen zusammenführt und etablierte Standards wie PSR-15,7,11 usw. nutzbar macht. Vorschläge sollen diskutiert und gemeinsam gebrainstormt werden. |
10:30 |
|
Pause |
10:45 |
60 Min |
Cornelis Kater: Betreibende bei Updates mitnehmen Bei einem großen Update wie auf die 5.0 gibt es viele Stellschrauben durch Betreibende zu prüfen und zu setzen. Dabei nehmen wir aber diese nicht so wirklich gut mit und viele gute Möglichkeiten bleiben unentdeckt. Der Talk soll ein Erfahrungsaustausch und Brainstorming zu diesem Thema werden. |
11:45 |
|
Mittagspause (45 Min) |
12:30 |
45 Min |
Jan-Hendrik Willms, David Siegfried, André Noack: Gitlab-Workflows Was ist bei der Nutzung von git/gitlab im Stud.IP-Kontext zu beachten? Welche Workflows haben sich bewährt? Was sollte man eher vermeiden? Was ist der einfachste Weg für Gelegenheits-Nutzer? |
13:15 |
30 Min |
Moritz Strohm: Plugin-Vorstellung: Flex-Export Flex-Iimport ist mittlerweile ein mächtiger und viel genutzer Teil von Stud.IP. Nun kommt das Gegenstück: Der Flex-Export! Was damit alles möglich ist, von simplen Datenexporten bis zur Bespielung von Raumdisplays, wird hier gezeigt. |
13:45 |
|
Pause |
14:00 |
60 Min |
Till Glöggler: Workshop Vue & Vuex Es ist geplant einen technischen Einblick in die Vue-Entwicklung in Stud.IP ab Version 5.0 zu geben. Unter anderem am Beispiel der Courseware wird demonstriert, wie Vue, Vuex, Vuex-Reststate und Co. genutzt wird. Desweiteren wird erklärt was es mit MountingPortal und fous-trap auf sich hat. |
15:00 |
15 Min |
Verabschiedung |