Zum Inhalt springen

Stud.IP-Tagung 2020

Eröffnungs-Keynote

Marco Bohnsack, data-quest

10:00-10:45 Uhr

Was gibt es Neues in der Stud.IP-Welt? Ein Rückblick auf Entwicklungen der vergangenen 12 Monate, eine Bestandsaufnahme über digitale Lehre mit Stud.IP in der Corona-Pandemie und ein Ausblick auf die kommenden Entwicklungen, präsentiert aus dem data-quest Tagungsstudio. 


Die Zukunft von Courseware - Ein Ausblick auf Courseware V

Ron Lucke, ELAN e.V.
Mittwoch, 16.09., 11:15-12:00 Uhr

Seit mehr als vier Jahren ist Courseware ein beliebtes Stud-IP-Plugin mit dem interaktive multimediale Lernmodule erstellt werden können. Die klare Struktur und Vielzahl von Elementen begeistern Lehrende genauso wie auch Lernende. Die Weiterentwicklung von Courseware in den vergangenen Jahren wird mit Courseware V eine neue Stufe erreichen, denn Courseware wird ein fester Bestandteil von Stud.IP.

In diesem Vortrag wird ein Blick auf die Geschichte von Courseware geworfen und die sich derzeit in Entwicklung befindende Courseware V beschrieben.


Stud.IP & HISinOne

Stefan Suchi, data-quest

Mittwoch, 16.09. 12:45- 13:15 Uhr

Die Vernetzung von Stud.IP mit HISinOne hat große Vorteile. Je nach Einsatzszenario kann z.B. HISinOne für Studierendenverwaltung oder Campusmanagement dienen, Stud.IP als Plattform für Lehre und Lernen und die schnelle und flexible Umsetzung von Digitalisierungsprozessen. Das lang gewünschte Projekt zur Schaffung einer standardisierten Schnittstellenlösung ist nach vierjähriger Vorarbeit im Mai 2020 gestartet. In diesem Vortrag werden die Einsatzszenarien vorgestellt, die im Arbeitskreis "Stud.IP & HISinOne" seit 2016 mit 20 Hochschulen erarbeitet wurden sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Schnittstelle, die 2021 veröffentlicht wird.


Stud.IP - Ideen für unvorhergesehene Ereignisse – Eine Einladung zur Diskussion

Sabine Scheele, Universität Gießen

Mittwoch, 16.09., 13:15-13:45 Uhr

Welche Anforderungen können von einem auf den anderen Tag an Stud.IP gestellt werden, wenn plötzlich verstärkte Sicherheitsanforderungen gelten oder angebundene Systeme längere Zeit wegfallen? Welche Funktionalitäten könnten in solchen Szenarien sinnvoll sein, auch wenn man sie im günstigsten Fall niemals benötigt? Darüber soll nach einem kurzen Erfahrungsbericht laut nachgedacht und diskutiert werden!


„Das geht doch gar nicht! Oder etwa doch?“ Klausuren mit Stud.IP in Coronazeiten

Cornelia Roser, HAWK, Dr. Tobias Thelen, Elmar Ludwig, Uni Osnabrück,

Mittwoch, 16.09., 12:45-13:45 und 14:00-14:30 Uhr

Veranstaltungen in Corona-Zeiten blitzschnell von 0 auf 100 auf Online-Lehre umzustellen, war schon eine echte Herausforderung, jedoch mit Stud.IP gut machbar! Doch wie sind die Hochschulen mit denjenigen Prüfungen umgegangen, die normalerweise summativ am Ende des Semesters und beaufsichtigt stattfinden? Wie wird eine Klausur in Zeiten von Corona durchgeführt ohne aufwendige Hygieneauflagen bedienen zu müssen? Welche Stud.IP-Tools kommen dabei wie zum Einsatz?

Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden wir uns anhand konkreter Beispiele von Uni Osnabrück und HAWK zum Thema austauschen. Darüber hinaus soll auch überlegt werden, wie Stud.IP ggf. noch besser gerüstet werden könnte für die Zukunft, in der vermutlich mehr als bisher online gearbeitet werden wird.


Blubbermessenger: Was geht, was könnte gehen, was ist uns wichtig?

Cornelis Kater, LUH Hannover, Stud.IP e.V.

Mittwoch, 16.09. 14:00-14:30 Uhr

Nicht erst durch das Online-Semester hat sich gezeigt, dass die schnelle Kommunikation unter den Studierenden und mit Lehrenden eine wichtige Komponente des Lehr- und Lernalltages darstellt. Studierende nutzen hier bisher oft externe und proprietäre Kommunikationsplattformen, die unter anderem Datenschutzprobleme aufwerfen. Befragungen haben jedoch gezeigt, dass die Nutzenden hier gern trennen möchten zwischen privater und universitärer Kommunikation und auch Hochschulen hier - neben der klassischen E-Mail - neue Kommunikationsformen anbieten müssen.
Mit Stud.IP 4.5 wurde das Blubber-Tool schon in Funktionalität und Darstellung einem Messenger Client angenähert. Parallel testen Hochschulen Open-Source-Kommunikationssysteme wie Matrix Chat, für die Stud.IP die Strukturen der Teilnehmenden von Veranstaltungen und Gruppen sowie Studiengruppen und Einrichtungen bereitstellen könnte.
In dem Beitrag soll diskutiert werden, wie diese Infrastrukturen verbunden werden können, welche Nutzungsmöglichkeiten ein Stud.IP-eigener oder Hochschul-Messenger anbieten kann und wie diese Tools ggf. auch didaktisch eingesetzt werden könnten.


Was kann man mit vue.js in Stud.IP jetzt machen?

Rasmus Fuhse, data-quest

Mittwoch, 16.09. 14:45-15:30 Uhr

Das JavaScript-Framework Vue.js ist populär und wird für Plugins wie "Meetings" und nun auch im Stud.IP-Kern verwendet. Der Vortrag beantwortet die Frage, wie das Vue.js Framework in Stud.IP integriert ist und zeigt auf was sich sinnvoll einsetzen lässt und wo Grenzen liegen. Best-Practice-Beispiele veranschaulichen die Nutzung. Die anschließende Diskussion wird sich um die konkrete Verwendung drehen. Zielgruppe: Entwicklungscommunity.


Neuentwicklung: Integration von Werkzeugen in den Kern

André Noack, data-quest

Mittwoch, 16.09. 15:45-16:30 Uhr

Die Aktivierung von Werkzeugen in Stud.IP-Veranstaltungen geschieht aus historischen Gründen unterschiedlich, je nachdem, ob es sich um ein Kernwerkzeug oder ein Plugin handelt. Das erfordert nicht nur zwei APIs, sondern erzeugt auch an anderen Stellen erhöhten Aufwand und schränkt Möglichkeiten ein. Im Rahmen von eCULT+ werden nun die zugrundeliegenden APIs und Klassen zur Einbindung von Werkzeugen komplett überarbeitet. Diese Änderungen sollen diskutiert werden, evtl. gibt es noch weitere Bedarfe, die gleich mit abgedeckt werden können. Zielgruppe: Entwicklungscommunity.


Stud.IP für Polizeiakademien

Yann Le Lan, Polizeiakademie Niedersachsen, Rasmus Fuhse, data-quest

Donnerstag, 17.09. 10:00-10:45 Uhr

Dieser Vortrag richtet sich an andere Polizeihochschulen oder -akademien sowie weitere Interessierte. Eine zentrale Landeseinrichtung, wie die Polizeiakademie, hat besondere Aufgaben und Bedarfe. Es soll aufgezeigt werden, wie Stud.IP dazu passt und wie es teils auch speziell dafür angepasst wurde.


Raumverwaltung in Stud.IP 4.6

André Noack, Moritz Strohm, et al, data-quest

Donnerstag, 17.09. 10:00-10:45 Uhr

Die neue Raumverwaltung ist seit Stud.IP 4.5 im Release enthalten und mittlerweile an mehreren Hochschulen im Einsatz. Die Entwicklung ist aber nicht stehen geblieben. Neben Erweiterungsaufträgen, die bei data-quest umgesetzt werden, arbeitet auch die Entwicklungscommunity an den Oberflächen und Abläufen der Raumverwaltung mit und bringt eigene Verwaltungsprozesse und Arbeitsweisen ein. André Noack und das Entwicklungsteam von data-quest stellen in diesem Beitrag die Neuerungen 2020 vor, geben Tips für den Wechsel auf die neue Raumverwaltung und sammeln Feedback zu den neuen Oberflächen.


Stud.IP ist für alle da! Zum Thema Barrierefreiheit

Marco Bohnsack, Dr. Inke Beckmann, data-quest

Donnerstag, 17.09. 11:00-11:45 Uhr

Die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung ist im Landesrecht angekommen, die Informations- und Durchsetzungsstellen der Bundesländer haben ihre Arbeit aufgenommen haben. Ein guter Zeitpunkt,  um bei Stud.IP noch einmal genauer hinzuschauen. Wie barrierearm ist das System aktuell?  Was für Handlungsbedarfe ergeben sich durch die geänderten, rechtlichen Rahmenbedingungen? Was können Hochschulen tun, um ein gemeinsames Projekt auf die Beine zu stellen, um den Anforderungen gerecht zu werden? Neben einer Erläuterung der Situation und Identifizierung von Handlungsbedarfen soll am Ende dieses Beitrags ein gemeinsames, umlagefinanziertes Projekt entstehen, um konkret die rechtlichen Anforderungen umzusetzen und Stud.IP zertifizieren zu lassen. Dazu ist die Beteiligung möglichst aller Stud.IP-Hochschulen notwendig.


Semesterplanung in Stud.IP

Thomas Hackl, Universität Passau, Stefan Suchi, Rasmus Fuhse, data-quest

Donnerstag, 17.09. 11:00-11:45 Uhr

Lehrplanung kann unterschiedlichste Dimensionen, Rahmenbedingungen und Ziele haben. Vorgestellt werden hier drei Planungstools, die jeweils für den Einsatz an einer großen Universität, einer mittelgroßen Hochschule und einer  Berufsakademie  entwickelt wurden und Alternativen zu den üblichen Stundenplanungssystemen darstellen können.


Stud.IP V - ein Paradigmenwechsel

Cornelis Kater, LUH Hannover, Stud.IP e.V.

Donnerstag, 17.09. 11:45-12:15 Uhr

Die nächste große Stud.IP Version wird ab diesem Herbst entstehen. Wichtigste neue Funktion ist die Integration des bisher als Courseware bekannten Plugins zur Erstellung von komplexen Lerninhalten. Stud.IP steuert damit im Kern in Richtung Contenterstellung und wandelt sich zu einer Plattform, die nativ reine Onlinelehre unterstützt. Damit werden neue Einsatzszenarien und Arbeitsprozesse möglich und die Art, wie Stud.IP eingesetzt werden kann, ändert sich. Die Rolle als „Betriebssystem für Hochschulen“ wird gestärkt.
Der Beitrag zeigt die möglichen Veränderungen und bietet die Möglichkeit, dabei über Schwerpunktsetzungen zu diskutieren. Auch weitere Entwicklungen, die mit Courseware interagieren oder neu hinzukommen, werden kurz vorgestellt.


Tresor – Sicher ist sicher

Yann Le Lan, Polizeiakademie Niedersachsen, Rasmus Fuhse, data-quest

Donnerstag, 17.09. 13:00-13:30 Uhr

Wie können sensiblere Dokumente in Stud.IP angeboten werden? Der Tresor bietet eine sichere Ablage für Dateien. Nicht einmal Admins können mitlesen, denn das Plugin ermöglicht eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in Stud.IP.
In diesem Vortrag wird Ihnen die Anwender*innensicht durch Yann Le Lann von der Poliakademie Niedersachsen vorgestellt, die das Plugin nutzt. Der Entwickler des Plugins, Rasmus Fuhse, erläutert Sicherheitsmerkmale aus technischer Sicht und steht für Fragen zur Verfügung.


UI-Design: Evolution zur nächsten Stufe

Martin Stratmann, Stud.IP e.V.

Donnerstag, 17.09. 13:00-13:30 Uhr

UI-Design: Evolution zur nächsten Stufe

Wie geht das Design der Benutzeroberfläche von Stud.IP mit der Zeit? Wo sind unsere Wurzeln und wie hat es sich verändert? Wie funktioniert der Designprozess und welche Faktoren beeinflussen ihn? Mit ein wenig Geschichte und einem Ausblick in die Zukunft geben wir Ihnen bislang unbekannte Einblicke in das Design von Stud.IP. – Und Ihr Feedback ist gefragt! Welche Wünsche haben Sie für das Design von Stud.IP?


Schreib mal wieder – Hochschulwahlen in Coronazeiten

Thomas Hackl, Universität Passau

Donnerstag, 17.09. 13:30-14:00 Uhr

Wahllokale, Wahlurnen, Präsenz: das geht in Coronazeiten nicht oder nur extrem eingeschränkt. Deshalb ist „Briefwahl“ das wichtige Stichwort. Aber stimmen hinterlegte Adressen noch, oder sollten die Briefwahlunterlagen vielleicht an eine andere Adresse gehen? Wer will überhaupt per Briefwahl teilnehmen? Solche organisatorischen Fragen stellen sich schnell.

An der Universität Passau wurde mit Stud.IP das passende Werkzeug gefunden, um diese Fragen zu beantworten und die Briefwahl möglichst reibungslos abwickeln zu können.


Flipped Classrooms mit Meetings und Opencast

Jakob Diel, Hochschule Wismar, Till Glöggler, ELAN e.V.

Donnerstag, 17.09. 14:15-14:45 Uhr

Die Stud.IP-Plugins Meetings und Opencast gibt es schon seit längerem und haben in den letzten Monaten tiefgreifende Überarbeitungen erfahren. Diese beiden Plugins bieten die Möglichkeit, Inhalte mittels des Flipped Classroom Ansatzes zu vermitteln. Das on-demand betrachten von Vorlesungsaufzeichnungen und Videos ermöglicht Opencast und die Übung dazu oder die Sprechstunde findet über Meetings statt. Meetings bietet dabei die Schnittstelle zu Videokonferenzsystemen wie BigBlueButton oder AdobeConnect.

In diesem Vortrag möchte Till Glöggler als Entwickler und Jakob Diel als Anwender die beiden Plugins und ihren Einsatz an ihren Hochschulen präsentieren.