Zum Inhalt springen

Stud.IP-Tagung 2023

Die Tagung fand am 13. und 14. September 2023 in Göttingen statt. Auf dieser Seite finden Sie die Beschreibungen der Programmpunkte und die Slides der Referentinnen und Referenten.

Hier das Tagungsprogramm als PDF (evtl. nicht barrierefrei): Tagungsprogramm

Eröffnungskeynote und Neuigkeiten rund um Stud.IP
Marco Bohnsack, data-quest
Mittwoch, 13.09.23, 10:00-10:45 Uhr, Vortrag, Alfred-Hessel-Saal


Slides (stark verkürzt)

Endlich eine Roadmap?
Vorstand des Stud.IP e.V.
Mittwoch, 13.09.23, 11:15-11:45 Uhr, Vortrag, Alfred-Hessel-Saal


Was wäre, wenn ein (Bundes-)Land beginnen würde, Open-Source-Lernmanagementsysteme dauerhaft zu fördern? Was könnte das mit Stud.IP machen, wie die Entwicklung und vielleicht auch die Gemeinschaften verändern? Ein Aus- und Einblick in mögliche und aktuelle Entwicklungen innerhalb des Stud.IP-Vereins.

Slides

Ein Plädoyer für eine evidenzorientierte Gestaltung von Lernelementen in Learning-Management-Systemen
Prof. Ingo Kollar, Universität Augsburg
Mittwoch, 13.09.23, 11:45-12:15 Uhr, Vortrag, Alfred-Hessel-Saal


Learning-Management-Systeme wie Stud.IP bieten eine Vielzahl an Tools und Plugins, die Lehrende in der Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie Lernende in ihren Lernprozessen unterstützen sollen. Zur Frage, wie genau entsprechende Tools und Plugins gestaltet werden sollten, kann auf einen reichen Fundus an theoretischen Ansätzen und empirischen Befunden aus der empirischen Lehr-Lernforschung zurückgegriffen werden; dies passiert allerdings noch vergleichsweise wenig.

In diesem Beitrag soll versucht werden, einen groben Überblick über die Bandbreite von Erkenntnissen der empirischen Lehr-Lernforschung zu geben, aus denen Entwickler:innen für die Gestaltung von Tools und Plugins schöpfen können. Zudem wird exemplarisch beschrieben, wie der Übersetzungsprozess von theoretischen Ansätzen und empirischen Befunden auf die Gestaltung von entsprechenden Tools und Plugins aussehen kann. Hierzu wird von den Erfahrungen aus dem von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten KodiLL-Projekt an der Universität Augsburg berichtet. Der Beitrag schließt mit einer Reflexion über Lessons Learned aus diesem Projekt.

Slides

Das Anforderungsmanagement - Eine Brücke zwischen Nutzer:innen und Softwareentwicklung
Alina Stolzenburg, Benjamin Angerer, Universität Osnabrück
Mittwoch, 13.09.23, 12:15-12:45 Uhr, Vortrag, Alfred-Hessel-Saal


An der Universität Osnabrück hat das virtUOS, durch das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderte Projekt UOS.DLL, die Gelegenheit erhalten, ein System aufzubauen mit dem die Anforderungen der Lehrenden an Dienste besser erfasst, sortiert und für die Umsetzung vorbereitet werden können. Über diesen Weg haben wir in den letzten Monaten für Stud.IP bereits StEPs und TICs direkt aus den Anforderungen der Lehrenden einbringen können.

In diesem Vortrag stellen werden Prozesse, unsere Plattform und beispielhaft der Weg einer Anforderung durch das System vorgestellt. So wird gezeigt, wie die Verknüpfung von didaktisch-technischer Beratung und Softwareentwicklung klarer strukturiert und nutzendenzentrierter organisiert wird. Zusätzlich werden Überlegungen zur Verstetigung des Anforderungsmanagements erläutert.

Slides

Level up! - Game-based Learning in Lehrveranstaltungen
Tobias Stöhr, Hochschule Wismar, Arne Schröder, data-quest
Mittwoch, 13.09.23, 13:45-15:15 Uhr, Alfred-Hessel-Saal


Spielen als kulturelle Praxis ist eng mit der Geschichte der menschlichen Entwicklung verwoben. Dabei dient das Medium Spiel nicht nur der Beschäftigung und dem Vergnügen, sondern auch dem Verstehen von Zusammenhängen und dem Erwerb von Wissen. Unter dem Schlagwort Game-based Learning versammeln sich zahlreiche Ansätze, die das Potenzial von Spielen für Lernprozesse nutzbar zu machen versuchen.

Für ein Gelingen braucht es einerseits Kreativität, andererseits die richtigen Werkzeuge. In diesem Workshop werden wir uns mit dem didaktischen Einsatz von Spielen auseinandersetzen und gemeinsam erörtern, welche Werkzeuge Stud.IP für die Umsetzung von Game-based Learning bereit hält. Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam, was Stud.IP in Zukunft leisten muss.

Der Workshop richtet sich an alle Niveaustufen, vom Gaming-Neuling bis zum Spiele-Paladin Level 150. Alle sind herzlich willkommen, ihre Erfahrungen zu teilen oder gemeinsam an Spielekonzepten für die Lehre mit Stud.IP zu arbeiten.

Slides

Erfahrungen mit Online-Prüfungen und zukünftige Entwicklungen: Technische Umsetzungen und emotionale Aspekte
Prof. Dirk Langemann, Technische Universität Braunschweig • Prof. Ruedi Seiler, Michael Heimann, Integral Learning GmbH
Mittwoch, 13.09.23, 13:45-15:15 Uhr, Vortragsraum


Nach drei Jahren Pandemie-bedingter Onlinelehre stellt sich die Frage, wie Lehr- und Prüfungsformate ohne von außen bedingte Notwendigkeit eingesetzt sowie technisch und inhaltlich weiterentwickelt werden.

In Form eines Workshops wird zunächst die Lehr- und Prüfungsplattform MUMIE vorgestellt. Technische Aspekte von der Digitalisierung der Aufgaben und der Datensicherheit bis zur online-Prüfungseinsicht und Archivierung werden diskutiert.

Der zweite Teil beschreibt Erfahrungen mit der inhaltlichen Gestaltung von online-Aufgaben, mit Maßnahmen zur Betrugsverhinderung und mit dem Vergleich der Prüfungsergebnisse online und in Präsenz. Eine wichtige Rolle für die Studierenden wie für die Lehrenden spielen emotionale Aspekte, die wir mit Blick auf die Entwicklung von online-Kommunikationsformen diskutieren werden.

Slides

Stud.IP for Future! Der Ideenwettbewerb
Cornelia Roser, Birgit Wittenberg, HAWK Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Mittwoch, 13.09.23, 15:45-17:15 Uhr, Alfred-Hessel-Saal


Auf der Stud.IP-Tagung 2023 sind Ihre/Eure Ideen zur Weiterentwicklung von Stud.IP gefragt!
Sie können Newcomer, alter Hase, Studierende, Lehrender, Anwenderin, Betreiberin oder Entwickler sein, Cornelia Roser und Birgit Wittenberg von der HAWK brennen darauf, Ihre Idee kennenzulernen! Ihre Idee kann völlig visionär oder klein und kompakt sein. Sie haben drei Minuten Zeit, Ihre Idee vorzustellen.

Während des Panels werden zehn Ideen präsentiert, pro Person maximal drei.
Möchten Sie eine Idee vorstellen, so senden Sie bitte bis 31. August 2023 eine Powerpointfolie mit Ihrem Vorschlag (max. 6 Folien: Eine Folie: Titel, Autor:in, Email-Adresse und eine aussagekräftige Kurzbeschreibung der Idee, weitere 3-5 Folien Ideenvorstellung) an cornelia.roser@hawk.de. Bitte reichen Sie im Fall von mehreren Einreichungen eine Prioritätsangabe mit ein.

60 Minuten voller Impulse, Lustigem, Fantasievollem, Unvollendetem oder Praktischem! In den nachfolgenden 15 Minuten wird von den Anwesenden die Idee ausgewählt, die idealerweise sofort umgesetzt werden sollte, eine zweite, die besonders durch ihre Kreativität hervorsticht und eine dritte, die am besten und visionär aufzeigt, in welche Richtung es langfristig gehen könnte.
Stud.IP für die Zukunft! Stud.IP – cool!

Tutorielles Feedback und Peerfeedback in Lehrveranstaltungen
Arne Schröder, data-quest
Mittwoch, 13.09.23, 15:45-17:15 Uhr, Vortragsraum


Feedbackprozesse sind ein wesentliches Element der Diskussion wissenschaftlicher Erkenntnisse. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Online-Kooperationsskripts zur Bearbeitung von authentischen Fällen“ an der Universität Augsburg wurde zusammen mit data-quest ein Plugin entwickelt, das eine Nutzung dieser Prozesse für tutorielles Feedback und Peerfeedback in Lehrveranstaltungen ermöglicht.

Im Workshop wird vorgestellt, welche Funktionen die aktuelle Version des Plugin mit sich bringt. Das Plugin kann von den Teilnehmenden anhand von Beispielaufgaben selbst ausprobiert werden. Das dafür notwendige Endgerät müssen Teilnehmende selbst mitbringen.

Slides

Das neue Stud.IP-Forum – asynchrone Kommunikationswege für alle?
Jan-Christoph Ahrens, Dennis Riether, Leibniz-Universität Hannover • Dr. Inke Beckmann, Stefan Suchi, data-quest
Donnerstag, 14.09.23, 09:00-09:45 Uhr, Alfred-Hessel-Saal

Das Forum als Mittel der asynchronen Kommunikation in Stud.IP wird aktuell nur selten in Lehrveranstaltungen gewinnbringend genutzt. Dabei bietet die asynchrone Arbeit viel Potential für Lehre und Studium. Um dieses Potential besser auszuschöpfen und neue, zeitgemäße Ideen in die Gestaltung des Forums einfließen zu lassen, fand der Workshop „Forum und asynchrone Kommunikation“ im März 2023 statt. Die Zwischenergebnisse und ersten konkreten Ideen werden in diesem Format noch einmal vorgestellt. Nach Impulsen des Verbundprojektes Co3Learn sind alle Interessierten eingeladen, Ihre Sichtweise und standortbezogene Erfahrungen einzubringen.

Slides

Integration von Vips als Aufgabentool in Stud.IP
Dr. Elmar Ludwig, Universität Osnabrück
Donnerstag, 14.09.23, 09:45-10:30 Uhr, Alfred-Hessel-Saal


In den letzten Jahren wurde immer wieder der Wunsch geäußert, die Funktionen von Vips als Aufgabentool als einen festen Bestandteil in den Kern von Stud.IP zu integrieren. Auf diesem Workshop wird der aktuelle Umsetzungsplan vorgestellt, und es gibt Gelegenheit, über damit verbundene Erwartungen und Wüsche zu diskutieren - insbesondere in Verbindung mit anderen Kernbestandteilen wie dem Arbeitsplatz, dem Gradebook und der Courseware.

Slides

Einsatz von Stud.IP im Land Niedersachsen
Michael Scheunert, Studieninstitut des Landes Niedersachsen • Yann Le Lan, Polizeiakademie Niedersachsen
Donnerstag, 14.09.23, 09:00-10:30 Uhr, Vortragsraum


Stud.IP ist an zahlreichen Einrichtungen des Landes Niedersachsen im Einsatz, auch außerhalb von Schulen und Hochschulen. Das System wird zur Aus- und Weiterbildung bei der niedersächsischen Polizei, beim Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz, bei den Landesforsten sowie dem Studieninstitut und weiteren Einrichtungen mehr genutzt.

In dieser Veranstaltung besteht für Vertreterinnen und Vertreter der nicht-hochschulischen Landeseinrichtungen erstmals  die Möglichkeit, sich persönlich im Rahmen einer Stud.IP-Tagung zu treffen, sich kennen zu lernen und Erfahrungen auszutauschen. Schwerpunktthema wird die Bereitstellung von Microsoft Teams durch IT.N sein sowie eine Diskussion um die Möglichkeiten und Grenzen der Anbindung an Stud.IP sowie die Nutzung von Alternativen wie BigBlueButton.

Kann das passen? Projekte und Ideen rund um das Hochschul- und LMS-übergreifende Arbeiten
Cornelis Kater, Leibniz-Universität Hannover
Donnerstag, 14.09.23, 11:00-12:00 Uhr, Vortrag, Alfred-Hessel-Saal

In diesem Vortrag soll der Stand verschiedener Projekte vorgestellt werden, die Schnittstellen für die Verknüpfung von Inhalten aus unterschiedlichen LMS und hochschulübergreifend ermöglichen. Hier gibt es unterschiedliche Umsetzungsgrade, teilweise unterschiedliche Wege und Technologien und insgesamt ist noch nicht vollständig absehbar, wie sich Inhalte verschiedener Plattformen für Nutzende erschließen.
Daher soll hier der Blick in die Zukunft gewagt werden: Wie verbinden wir die Systeme zukünftig? Was ist bereits absehbar? Welche Rolle spielt die Courseware als „Kompositions-Tool“? Was passiert in anderen Plattformen?

Slides

Modulhandbücher mit semesteraktuellen Lehrveranstaltungen
Dr. Gerlinde Fischer, Dr. Beate Hartmann, ihb eG
Donnerstag, 14.09.23, 11:00-12:00 Uhr, Workshop, Vortragsraum


Modulhandbücher enthalten Informationen über die Module, die in einem Studiengang absolviert werden müssen. Dabei werden die in einem Modul zu belegenden Lehrveranstaltungen zumeist auf einer abstrakten Ebene angegeben. In Stud.IP sind dagegen die konkreten Lehrveranstaltungen eines Semesters angelegt und beschrieben.
Anhand der Schnittstelle von Stud.IP zu dem Prüfungs- und Modulverwaltungssystem FlexNow wird gezeigt, wie die semesteraktuellen Lehrveranstaltungen aus Stud.IP in ein Modulhandbuch eingefügt werden können, und es werden Beispiele aus der Praxis gegeben, zudem werden weitere Möglichkeiten dieser Schnittstelle vorgestellt.

Slides

Opencast-Plugin V3
Till Glöggler ELAN e.V.
Donnerstag, 14.09.23, 13:00-13:15 Uhr, Vortrag, Alfred-Hessel-Saal


Die neue Version des Stud.IP Opencast Plugins erlangt mittlerweile marktreife, auch für das schwierige Thema der Bestandsdatenmigration gibt es eine Lösung. Im Rahmen dieses kurzen Vortrags werden die aktuellen Funktionalitäten und technischen Hintergründe vorgestellt.

Fragebogen: Newsflash!
Rasmus Fuhse, data-quest
Donnerstag, 14.09.23, 13:15-13:45 Uhr, Vortrag, Alfred-Hessel-Saal


Die Fragebögen sind zur Version 5.3 von Stud.IP erneuert worden und bringen nun einen neuem Editor und neue Fragetypen mit. Der Newsflash holt Änderungen ins Blitzlicht und zeigt Einsatzmöglichkeiten. Außerdem wird der Austausch darüber angeregt, wohin die Entwicklung zukünftig gehen soll.

Slides

Optimierte Studienplanung durch Verschlagwortung von Modulen
Michaela Brückner, Peter Thienel, data-quest
Donnerstag, 14.09.23, 13:45-14:15 Uhr, Vortrag, Alfred-Hessel-Saal


Durch eine neue Erweiterung lassen sich Module in Stud.IP mit Schlagwörtern versehen, die inhaltliche Zusammenhänge und den Kompetenzerwerb kennzeichnen. Damit ist eine Visualisierung der Zusammenhänge von Modulinhalten möglich, bspw. durch Schlagwort-Wolken und Modul-Netzwerk-Diagramme. Inhaltlich zusammenhängende oder ergänzende Module werden schnell gefunden und der mögliche Kompetenzerwerb übersichtlich dargestellt. Diese visuelle Aufbereitung in Stud.IP bietet Studierenden Orientierung und ermöglicht ihnen eine Optimierung ihres Studienverlaufs.

Slides

Lehrdeputatsverwaltung - eine Speziallösung für einen speziellen Workflow?
Cornelia Roser, HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Donnerstag, 14.09.23, 14:15-14:45 Uhr, Vortrag, Alfred-Hessel-Saal


Die HAWK setzt aktuell ein speziell für die Hochschule programmiertes Verfahren im Testverfahren ein. Die maßgeschneiderte Lösung bildet den Prozess der Lehrdeputatsverwaltung nahezu komplett digitalisiert ab. Im Vortrag wird das Tool vorgestellt und die Frage gestellt, ob der hier dargestellte Workflow tatsächlich eine Speziallösung ist.

Slides

Schoolcampus - Stud.IP an Schulen
Dennis Wolfram, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
Donnerstag, 14.09.23, 15:00-15:30 Uhr, Vortrag, Alfred-Hessel-Saal


Schule und Stud.IP, geht das? Ja! Acht Jahre Erfahrung mit diesem LMS im Berliner Schuldienst zeigen, dass Stud.IP auch für die allgemeinbildende Schule in der Sekundaria und Obersekundaria geeignet ist, den Schulalltag erleichtern kann und ein echtes eLearning-Erlebnis realisierbar macht. Mit diesem Vortrag soll ein kleiner Einblick in das Lehren und Lernen mit Stud.IP in der Schule gegeben werden.

Slides

StudGPT
Dennis Benz, Maximilian Kalcher, Konstantin Strömel, Universität Osnabrück
Donnerstag, 14.09.23, 15:30-16:00 Uhr, Vortrag, Alfred-Hessel-Saal


StudGPT ist ein intelligenter Lernassistent, der im Rahmen eines Advanced NLP (natürliche Sprachverarbeitung)-Seminars von Studierenden an der Universität Osnabrück konzipiert wurde.
Das Tool arbeitet mit einem großen Sprachmodell (GPT 3 bzw. ChatGPT) im Hintergrund, um eine dynamische und interaktive Lernsituation zu erzeugen. Hierbei werden in Echtzeit Fragen zu Lehrinhalten generiert, außerdem erhält der Nutzer Feedback zu seiner Antwort und kann Musterlösungen mit Erklärungen einsehen.
Die Software wurde probehalber mit Hilfe eines Stud.IP-Plugins in die Courseware einer Vorlesung integriert und befindet sich aktuell in einem Alphatest. In unserem Vortrag werden die Ergebnisse der ersten Testphase vorgestellt, eine Live-Demo des Tools vorgeführt und ein Raum zur Diskussion über die Chancen, Möglichkeiten und auch Risiken großer Sprachmodelle (LLMs) für innovative Anwendungsszenarien geboten.